Florian Werneck 20/1
Tanklöschfahrzeug [TLF 16/25]
Das Tanklöschfahrzeug ist bei der Feuerwehr Werneck das taktisch wichtigste Fahrzeug, denn es führt für sämtliche Einsatzgebiete eine Auswahl an Ausrüstung zur ersten Gefahrenabwehr und Rettung mit. Aus diesem Grund rückt das TLF bei fast allen Einsätzen als erstes Fahrzeug aus, ggf. zusammen mit dem KdoW. Insgesamt 8 Personen mit Fahrer finden in der Kabine des Fahrzeugs Platz.
Mit dem 2.500 Liter fassenden Wassertank und der Löschwasserpumpe mit bis zu 1.600 l/min bei 8 bar ermöglicht das TLF eine umfassende Wasserversorgung, zusätzlich sind in Kanistern 120 Liter Schaumlöschmittel verladen, welche bei Bedarf zugemischt werden können.
Ausstattung:
Sondersignalanlage: 3x Rundumkennleuchten Bosch RKLE 150, Frontblitzer Hella BSX-micro, Druckkammerlautsprecher Federal Signal AL-257, Martin-Horn 2297 GM, Triblitz-Heckwarnanlage
Feuerlöschpumpe FP 16/8 (1.600 l/min bei 8 bar)
Löschwassertank 2.500 l
Schaummittel 120 l in Kanistern
C-Schnellangriffseinrichtung
LED-Scheinwerfer an festverbauten Lichtmast auf dem Dach
Auszug aus der Beladung:
6 Digitalfunkgeräte
Notfallrucksack, erweiterte Erste-Hilfe-Ausstattung
Hydrofix Hochdrucklöscher
4 Atemschutzgeräte mit Masken
3 Adalit Handleuchten L-3000 inkl. Ladestationen
9 Verkehrsleitkegel 750 mm, Blitzleuchten & Triblitze
Überdrucklüfter
Mobiles Beleuchtungsset mit Halogenscheinwerfern
Atemschutznotfall-Tasche
Türöffnungswerkzeug
B- und C-Schläuche in Schlauchtragekörben, Hohlstrahlrohre, Ober- und Unterflurhydranten
Je 1 Schnellangriff B-Schlauch mit Verteiler und Schaumrohr
Motorkettensäge mit Schutzkleidung
Hydraulischer Rettungssatz mit div. Zubehör
Sprungretter
Vierteilige Steckleiter
Funkrufnamen: | Florian Werneck 20/1 |
Fahrgestell: | Iveco Magirus EuroFire |
Auf-/Ausbau: | Magirus |
Baujahr: | 1996 |
Indienststellung: | 1996 |
Außerdienststellung: | – |
Besatzung: | 1/7 |
Leistung: | 241 PS |
Zul. Gesamtgewicht: | 12.000 kg |