Florian Werneck 56/1
Versorgungs-LKW (V-LKW)
Der Versorgungs-LKW ist das aktuell neuste Fahrzeug in der Feuerwehr Werneck. Er wurde im Oktober 2021 in Dienst gestellt und ersetzt einen MAN 13.168 HA aus dem Jahre 1980. Seine Kernkompetenz ist der Transport: Neben der Staffelkabine, welche für insgesamt 6 Einsatzkräfte Platz bietet, können vor allem Ausrüstung und Geräte sowie Rollwägen verlastet und mitgeführt werden. Der Geräteraum zwischen Mannschaftskabine und Ladefläche besitzt pro Seite einen bis zum Boden durchgezogenen Rolladen. Hier sind auf der Fahrerseite u.a. eine Leiter, diverse Besen und Schaufeln, eine Motorkettensäge und Wathosen verstaut. Auf der Beifahrerseite befindet sich umfangreiches Material zur Verkehrsabsicherung. Über die heckseitige Ladebordwand lässt sich die Ladefläche erreichen und bequem mit den insgesamt 10 zur Verfügung stehenden Rollwägen je nach Einsatzanforderung variabel beladen. Alternativ können die seitlichen Planen und Bordwände geöffnet werden, so ist auch eine Be- und Entladung mittels Gabelstapler möglich.Neben den logistischen Aufgaben wird der V-LKW vor allem als Zugfahrzeug für den Verkehrssicherungsanhänger und zur Absicherung von Einsatzstellen auf Autobahnen eingesetzt. Hierfür besitzt der LKW zusätzlich eine Kugelkopfkupplung für PKW-Anhänger an der Heckstoßstange. Vorteil gegenüber dem alten Zugfahrzeug, dem Gerätewagen, ist auch u. a. das höhere Fahrzeuggewicht: Das Gespann stellt die erste „Blockade“ auf der für den Einsatz gesperrten Spur dar. Denn immer wieder wechseln Fahrzeuge nicht rechtzeitig die Spur und rasen oftmals ungebremst in Fahrzeuge von Feuerwehr und Autobahnmeistereien. Hier kann ein LKW mit bis zu 16 Tonnen Gesamtgewicht Schlimmeres verhindern, indem er das Unfallfahrzeug bestenfalls noch vor der eigentlichen Einsatzstelle zum Stillstand bringt.
Das Rollwagen-System ist mit dem V-LKW neu in die Feuerwehr Werneck eingezogen. Insgesamt 10 Rollwägen hält die Feuerwehr Werneck zum flexiblen Austausch, je nach Einsatzanforderungen, mit dem V-LKW bereit. Folgende Rollwägen stehen zur Verfügung:
Alle Rollwagen besitzen auf der Stirnseite eine breite Griffstange mit einer Totmannbremse, sodass die Rollwägen von einer einzelnen Einsatzkraft sicher bewegt und abgestellt werden können. Zusätzlich kann mittels Fußschalter die Allrad-Lenkung de- oder aktiviert werden.
Beladung G1:
Beladung G2:
Beladung Ladefläche:
Beladung Kabine:
Funkrufnamen: | Florian Werneck 56/1 |
Fahrgestell: | MAN TGM 13.290 4×4 BL |
Auf-/Ausbau: | Brandschutztechnik Görlitz |
Baujahr: | 2021 |
Indienststellung: | 2021 |
Außerdienststellung: | – |
Besatzung: | 1/5 |
Leistung: | 290 PS |
Zul. Gesamtgewicht: | 16.000 kg |